Erster Schultag im neuen Jahr 2024

Erster Schultag im neuen Jahr 2024

Erster Schultag im neuen Jahr

Alle starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen. So auch die Schüler und Schülerinnen, die ab dem 7. Januar wieder zur Schule gehen. Lass uns das mit den guten Vorsätzen einmal anschauen:

Gute Vorsätze

Nach den zwei Wochen Ferien hier in NRW, aber auch in anderen Bundesländern, startet heute wieder die Schule. Mehr oder weniger wach tauchen die ersten Lehrer und Schüler auf, alle gut motiviert, das Beste zu geben. Denn immerhin stehen in bereits drei Wochen die Halbjahreszeugnisse an, ein guter Grund, noch einmal so richtig Gas zu geben.

Möglicherweise sind auch gute Vorsätze im Gepäck? Bei den Schülern könnte es heißen: Ich strenge mich mehr an. Ich komme jeden Tag pünktlich. Ich lerne ab jetzt jeden Tag. Ich störe nicht mehr den Unterricht. Bei den Lehrern könnte es lauten: Ich bleibe gelassen. Ich lasse fünfe mal gerade sein. Ich fahre nicht sofort aus der Haut. Ich mache tollen Unterricht. Ich lasse den Stress nicht mehr an mich heran. Ich nehme nicht mehr soviel Arbeit/Probleme mit nach Hause.

Warum scheitern gute Vorsätze so schnell?

Leider sind gute Vorsätze schnell dahin. Spätestens nach der dritten Stunde meldet sich das altbekannte Stressgefühl leise zurück. Schüler X nervt, Schülerin Y hat keine Sachen dabei, du musst improvisieren. Es wird zunehmend lauter in der Klasse. Schüler B kommt zu spät. Die Kollegin Z will noch schnell etwas von dir haben, in der Pause musstest du noch schnell kopieren und Kollege A lamentiert über seine Hofaufsicht. Diese Aufzählung ist beliebig und du kannst sie gern ergänzen.

Auch bei den Schülern und Schülerinnen, die sich viel vorgenommen haben, kommt der alte Schlendrian schnell wieder zum Vorschein. Zu spät kommen? Ach, hat mir ja bis jetzt nicht geschadet. Lernen? Keinen Bock, keine Lust. Sachen zuverlässig mitbringen? Das ist zu anstrengend.

Alles ist schnell beim Alten

So wird die Freude, sich wiederzusehen, blitzschnell überschattet von dem Gefühl, nicht erholt zu sein. Alles ist beim Alten. Ein leiser Frust stellt sich ein, denn nichts hat sich verändert und nur durch gute Vorsätze wird das auch nicht geschehen.

In unserem Gehirn sind die GPS-Koordinaten für die guten Vorsätze nur allein durch den Vorsatz nicht gesetzt. Der innere Schweinehund will in seiner Komfortzone bleiben, nichts soll sich ändern, denn das ist (zunächst) unbequem. Das geschieht natürlich unbewusst. Man will ja etwas ändern, sich ändern. Das allerdings ist bewusstes Denken und das ist nur ein kleiner Teil unseres Denkapparates. So rutschen wir schnell in alte Gewohnheitsmuster und der gute Vorsatz ist obsolet.

Wie kann sich Schule verändern?

Nur durch eine ganzheitliche Veränderung wird sich auch Schule verändern. Der Einzelne kann sich noch so viel vornehmen, als Teil des Systems ist er zwar ein Teil der Lösung, nur die muss von jedem gewollt und herbeigeführt werden. Diese GPS-Koordinaten sollten gesetzt werden. Dann sind meiner Meinung nicht alle so schnell gefrustet, sondern fühlen sich selbstwirksam. Doch wie setzt man diese GPS-Koordinaten? Dazu später mehr.

Guten Schulstart! Stay tuned … Herzlichst, Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere meinen Newsletter

Hallo,
schön, dich zu treffen.

Trage dich ein, um meinen Newsletter zu bekommen.

Ich sende keinen Spam!
Mit der Anmeldung zu meinem Newsletter erklärst du dich damit einverstanden, dass deine persönlichen Daten im Sinne der folgenden Datenschutzerklärung verarbeitet werden dürfen.
Eine Abmeldung von meinem Newsletter ist jederzeit möglich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner